Schmerztherapie & Rehabilitation

Ganzheitliche Lösungen
In unserer Praxis bieten wir Ihnen ganzheitliche Lösungen im Bereich der Manuellen Schmerztherapie und Rehabilitation.
Unser erfahrenes Team aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Medizinischen Masseuren arbeitet Hand in Hand, um Beschwerden gezielt zu lindern und Ihre Genesung nachhaltig zu fördern. Dabei kommen auch modernste physikalische Therapieverfahren wie die MILTA-Laserlicht-Therapie zum Einsatz, die Entzündungen und Schwellungen reduziert und die Heilung beschleunigt.
Jede Therapie wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt – sei es durch gezielte physiotherapeutische Übungen, ergonomische Anpassungen im Alltag oder effektive Massagen zur Muskelentspannung. Die Kombination dieser Methoden ermöglicht eine umfassende und wirkungsvolle Behandlung Ihrer Bewegungseinschränkungen, Schmerzen oder sonstiger Anliegen.

PhysioTherapie
Innerhalb unseres Therapeuten-Teams haben sich unsere kompetenten und engagierten Physiotherapeuten/innen jeweils auf verschiedene Therapieschwerpunkte spezialisiert. Zu unseren Schwerpunkten zählen unter anderem die Manuelle Schmerztherapie, Faszientherapie, Viszerale Therapie sowie Atemphysiotherapie.
Darüber hinaus bieten wir spezialisierte Lauf- und Ganganalysen an, um Haltungs- und Bewegungsstörungen zu erkennen und zu korrigieren, sowie die Betreuung von Sportlern im Rahmen der Prävention und komplexen Rehabilitation. Auch im Bereich der Trainingstherapie unterstützen wir Sie je nach Anforderung individuell bei der gezielten Kräftigung und Mobilisierung, um Ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern.
Auf Anfrage bieten wir innerhalb der Physiotherapie auch gerne Hausbesuche innerhalb von ca. 15 km Umkreis zu unserer Praxis an.

Erfahre mehr über …
Manuelle Schmerztherapie
Die Manuelle Schmerztherapie ist eine gezielte Methode zur Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparats. Durch spezielle Grifftechniken, Dehnungen und Mobilisationen werden verspannte Muskeln gelockert, fasziale Verklebungen und Gelenkblockaden gelöst sowie die Beweglichkeit von Gelenken verbessert.
Diese Therapieform eignet sich besonders bei Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden oder chronischen Verspannungen. Die zum Einsatz kommenden Techniken und Methoden können – je nach Beschwerdebild und Zielsetzung – während der Behandlung als schmerzhaft empfunden werden!
Viszerale Therapie
Bewegungsapparat und Organe stehen in starker Wechselwirkung zueinander. Dieses enge Zusammenspiel bildet die Grundlage der Viszeralen Therapie. Wenn wir uns bewegen, sind nicht nur unsere Gelenke und Muskeln daran beteiligt, sondern zu einem gewissen Teil auch unsere Organe. Diese sind über fasziale Strukturen miteinander verbunden und am Bewegungsapparat befestigt. So bekommen sie ihren Halt und ihren Platz im Körper. Unsere Organe haben daher eine starke Verbindung zur Wirbelsäule, Becken, Brustkorb, Schultergürtel, Hals und Nacken.
Unsere Organe müssen flexibel gegeneinander verschieblich sein. Eine gute fasziale Verschieblichkeit der Organe trägt zu ihrer einwandfreien Funktion bei. Aus vielen Gründen kann es zu Dysfunktionen und eingeschränkter Beweglichkeit bzw. Verschieblichkeit unserer Organe kommen.
Dazu zählen etwa Infektionen, Narbenbildung nach Operationen, Fehlernährung, schlechte Haltung, Skoliosen oder auch langfristige emotionale Belastungen. Eine schlechte Verschieblichkeit von Organen kann beispielsweise zu Verdauungsproblemen und Verstopfungen, häufigen Blasenentzündungen, Inkontinenzbeschwerden, Menstruationsschmerzen, Atemproblemen, Sodbrennen und Magenschmerzen, Herzbeschwerden, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl oder zu Schmerzen im Bereich des Nackens, der Wirbelsäule, der Hüftgelenke oder der Iliosakralgelenke führen.
Gang- & Laufanalyse
Durch eine Lauf- und Ganganalyse ist eine präzise Beurteilung Ihrer Bewegungsmuster möglich. Dadurch können Fehlstellungen, myofasziale Dysbalancen oder muskuläre Schwächen frühzeitig erkannt werden. Sie eignet sich besonders bei Beschwerden an den unteren Extremitäten sowie bei Rückenschmerzen, nach Verletzungen, zur Prävention oder zur Optimierung sportlicher Leistungen.
Mithilfe videogestützter Technik analysieren wir Ihren Gang oder Laufstil in Slow-Motion und erstellen individuelle Empfehlungen und Übungspläne zur Korrektur und Verbesserung. So können Sie gezielt Ihre Haltung und Bewegung optimieren, um Schmerzen zu beseitigen und Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
Trainingstherapie
Die Trainingstherapie in der Physiotherapie zielt darauf ab, Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit systematisch zu verbessern. Sie kommt sowohl bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen als auch zur Vorbeugung von Beschwerden und zur allgemeinen Gesundheitsförderung zum Einsatz. Durch gezielte Übungen werden Muskeln gestärkt, Gelenke stabilisiert bzw. mobilisiert und die Körperhaltung verbessert.
Unsere Physiotherapeuten/innen entwickeln für Sie individuelle Trainingspläne, die auf Ihre persönlichen Ziele und körperlichen Voraussetzungen abgestimmt sind, um eine zielgerichtete Rehabilitation und langfristige Belastbarkeit Ihrer Gelenke zu fördern. Die Trainingstherapie eignet sich besonders bei chronischen Beschwerden, orthopädischen Problemen und für den Wiedereinstieg in sportliche Aktivitäten etwa nach verletzungsbedingten Ruhepausen.
Myofasziales Taping
Myofasziales Taping ist eine sanfte und wirkungsvolle Methode, die in der Schmerztherapie, Rehabilitation und Prävention eingesetzt wird. Spezielle elastische Tapes werden auf die Haut aufgebracht, um Faszien und Muskulatur gezielt zu unterstützen. Diese Technik fördert die Durchblutung, reduziert Schwellungen und Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit.
Einsatzgebiete sind unter anderem Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Verspannungen sowie die Akutversorgung sportlicher Verletzungen. Durch die Unterstützung der natürlichen Heilungsprozesse und die Stabilisierung des Bewegungsapparates kann myofasziales Taping Schmerzen lindern und die Regeneration beschleunigen, ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Dry Needling
Dry Needling ist eine effektive Methode zur Behandlung von Schmerzen, insbesondere bei muskulären Verspannungen und Triggerpunkten. Dabei werden feine Nadeln gezielt in die verhärteten Muskelareale gestochen, um Spannungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern.
Diese Technik fördert die Entspannung der Muskulatur, lindert Schmerzen und unterstützt die Regeneration. Dry Needling wird häufig bei chronischen Muskelbeschwerden, Rückenschmerzen, Sportverletzungen und myofaszialen Verspannungen eingesetzt. Es wirkt direkt auf die betroffenen Muskeln und Faszien, was zu einer schnellen Schmerzlinderung und einer verbesserten Beweglichkeit führen kann.


Ergotherapie
Die Ergotherapie kommt unter anderem bei neurologischen Erkrankungen, orthopädischen Problemen der Oberen Extremität, bei Entwicklungsstörungen und nach Operationen zum Einsatz. Unser Ziel ist es, Ihre Handlungsfähigkeit und Unabhängigkeit im Alltag durch gezieltes Training und geeignete Therapieverfahren wieder bestmöglich zurückgewinnen.
Unsere fachlich top-ausgebildeten und einfühlsamen Ergotherapeutinnen unterstützen Sie dabei, Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag wieder zu verbessern. Unser Fokus liegt dabei auf der Förderung von motorischen, kognitiven und psychosozialen Fähigkeiten, die durch Krankheit, Unfall oder Entwicklungsstörungen beeinträchtigt sein können. Mit individuellen Übungen und therapeutischen Maßnahmen helfen wir Ihnen, alltägliche Aufgaben wieder besser zu bewältigen – sei es im beruflichen Umfeld, im Haushalt oder in der Freizeit.
Auf Anfrage bieten wir innerhalb der Ergotherapie auch gerne Hausbesuche innerhalb von ca. 10-20 km Umkreis zu unserer Praxis an.
Erfahre mehr über …
Handtherapie
Die Handtherapie ist ein spezieller Bereich der Ergotherapie, der sich auf die Rehabilitation der Finger, Hände und Arme nach Verletzungen, Operationen oder bei Erkrankungen wie Arthrose oder rheumatischen Beschwerden konzentriert. Unser Ziel ist es, die Beweglichkeit, Kraft und Funktion Ihrer Hände wiederherzustellen, um Ihnen die Bewältigung alltäglicher Aufgaben wieder zu ermöglichen.
Zu den Maßnahmen der Handtherapie gehören gezielte Mobilisationsübungen, Krafttraining, Narbenbehandlung, sowie sensomotorisches Training zur Verbesserung der Feinmotorik.
Individuelle Schienenanfertigung
Die individuelle Schienenanfertigung in der Ergotherapie dient dazu, verletzte oder erkrankte Gelenke, Sehnen und Muskeln der Hand oder des Arms zu stabilisieren, zu entlasten oder in ihrer Heilung zu unterstützen. Schienen können zur Ruhigstellung nach Operationen oder Verletzungen eingesetzt werden, aber auch zur Korrektur von Fehlstellungen oder zur Unterstützung bei degenerativen Erkrankungen wie Arthrose oder Rheuma. Außerdem kommen individuell angepasste Schienen auch bei neurologischen Erkrankungen (z.B. nach Schlaganfall) zum Einsatz.
Durch die passgenaue Anfertigung direkt bei uns vor Ort wird sichergestellt, dass die Schiene optimal sitzt und den Heilungsprozess fördert. Sie hilft, Schmerzen zu lindern, die Handfunktion zu schützen und gleichzeitig eine rasche Rehabilitation zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie, dass für die Anfertigung einer individuellen Finger- oder Handschiene eine entsprechende ärztliche Verordnung ausgestellt werden muss!
Spiegeltherapie
Die Spiegeltherapie ist eine spezielle Methode innerhalb der Ergotherapie, die vor allem bei Patienten/innen mit Phantomschmerzen nach Amputationen, Schlaganfällen oder neurologischen Erkrankungen eingesetzt wird. Dabei wird ein Spiegel so positioniert, dass die gesunde Hand oder das gesunde Bein im Spiegelbild erscheint, als wäre es das betroffene Körperteil.
Durch diese visuelle Täuschung wird das Gehirn stimuliert und kann dabei helfen, Schmerzen zu reduzieren, Bewegungen neu zu erlernen oder verlorene Funktionen wiederzuerlangen. Die Spiegeltherapie unterstützt somit die Neuverknüpfung von Nervenbahnen und trägt zur Verbesserung und Rehabilitation der motorischen und sensorischen Fähigkeiten bei.
Kognitions- & Gedächtnistraining
Kognitions- und Gedächtnistraining zielt darauf ab, Ihre geistigen Fähigkeiten zu erhalten oder nach bestimmten neurologischen Erkrankungen wieder bestmöglich zu fördern. Dieses Training umfasst gezielte Übungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis und Problemlösung unterstützen. Durch den Einsatz bewährter Techniken wie Memotechniken und Visualisierungen helfen wir Ihnen, Informationen besser zu speichern und abzurufen, während wir gleichzeitig Ihre Fähigkeit zur Entwicklung von Problemlösungsstrategien stärken.
Unser Training geht über reine Übungen hinaus. Wir simulieren Alltagssituationen, um Ihnen zu helfen, das Gelernte in Ihrem täglichen Leben anzuwenden und Ihre Selbstständigkeit zu bewahren oder wiederzuerlangen. Besonders bei degenerativen Erkrankungen wie z.B. Demenz oder Morbus Alzheimer kann dieses Training dazu beitragen, den geistigen Abbau zu verlangsamen und Ihre Lebensqualität langfristig zu erhalten. Zudem fördern unsere Gruppensitzungen den sozialen Austausch und bieten Ihnen die Möglichkeit, Erfolge gemeinsam zu erleben und Ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich zu unterstützen, damit Sie auch im Alltag Ihre kognitiven Fähigkeiten optimal nutzen und Herausforderungen selbstbewusst meistern können.

Medizinische Massage
Die medizinische Massage ist eine effektive Therapiemethode, die darauf abzielt, körperliche Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Sie wird vor allem zur Behandlung von Muskelverspannungen, Schmerzen am Bewegungsapparat und zur Unterstützung der Rehabilitation nach Verletzungen eingesetzt.
Ein weiteres Anwendungsfeld ist die unterstützende Behandlung von Organfunktionsstörungen und emotionalen Blockaden mithilfe gezielter regulierender Techniken. Die Wirkungsweise der medizinischen Massage basiert auf verschiedenen Techniken, die unterschiedlich auf die Muskulatur und das Bindegewebe einwirken. Durch gezielte Druck- und Zugtechniken werden verklebte Faszien gelockert, die Durchblutung gefördert und/oder das Lymphsystem angeregt. Dies führt nicht nur zur Schmerzlinderung, sondern auch zu einer verbesserten Beweglichkeit und Entspannung des Körpers.


Zusätzlich kann die medizinische Massage zur Stressreduktion beitragen und das emotionale Gleichgewicht stärken. Regelmäßige Behandlungen können helfen, chronische Beschwerden zu verringern und die Lebensqualität nachhaltig zu erhöhen. Die Therapieinhalte werden stets individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten/innen abgestimmt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Unsere Medizinischen Masseure/innen sind in einem breiten Spektrum an Massage- und Reflextechniken ausgebildet. Dazu zählen die Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Lymphdrainage, Akkupunktur-Meridian-Massage, Fußreflexzonen-Massage, Osteopressur, Faszien-Behandlung, Schröpftechniken und Physikalische Therapieanwendungen.
Auf Anfrage bieten wir Medizinische Massage auch gerne Hausbesuche innerhalb von ca. 10 km Umkreis zu unserer Praxis an.
Erfahre mehr über …
Klassische Massage
Die Klassische Massage ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Formen der Massage. Sie basiert auf verschiedenen Techniken, die darauf abzielen, die Muskulatur zu entspannen, die Durchblutung zu fördern, Verklebungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Es kommen verschiedene Grifftechniken (Streichungen, Knetungen, Friktionen u.a.) zum Einsatz, die mit unterschiedlicher Behandlungsintensität auf den/die Patienten/in einwirken. Gewöhnlich wird ein Behandlungsaufbau von sanften zu intensiveren Techniken gewählt.
Schröpfen
Die Schröpfbehandlung ist eine bewährte Therapiemethode, die zur Reduzierung von Schmerzen und Stress und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt wird. Bei dieser Technik werden spezielle Gläser auf der Haut platziert und ein Vakuum erzeugt.
Diese Behandlung fördert die Durchblutung und regt den Lymphfluss an, was die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen verbessert und so Heilungs- und Regenerationsprozesse unterstützt.
Bei chronisch verspannten bzw. verklebten Faszien- und Muskelgeweben kann durch spezielle Schröpftechniken (z.B. Zugschröpfen) die Gleitfähigkeit zwischen Muskel- bzw. Faszienschichten wiederhergestellt werden, was zu einer verbesserten Beweglichkeit führt und effizient zur Behandlung von Schmerzen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus kann die Schröpfbehandlung zur Entgiftung minderdurchbluteter Gewebe beitragen.
Osteopressur
Unter Osteopressur versteht man eine spezielle Technik zur raschen und effektiven Schmerzreduktion bei myofaszialen Schmerzen. Bei dieser Technik übt der Therapeut einen gezielten und anhaltenden Druck auf ganz bestimmte Punkte am Knochen aus, wodurch bestimmte Schmerzfasern gereizt werden. Dieser Schmerzreiz wird zentral im Gehirn verarbeitet und bewirkt reflektorisch eine unmittelbare Entspannung des behandelten Muskels. Außerdem wird das sogenannte „absteigende schmerzhemmende System“ aktiviert, wodurch eine Regulierung der Schmerzwahrnehmung auf der Ebene des Rückenmarks (Interneurone) erfolgt. Diese Technik eignet sich vor allem, um eine akute Schmerzlinderung zu erzielen. Gleichzeitig können damit auch eine Vielzahl an chronischen Schmerzzuständen erfolgreich behandelt werden (z.B. Gelenksabnutzungen/Arthrose, chronische Rückenschmerzen, Migräne, etc.)
Reflex-Massage-Techniken
Zu den Reflex-Techniken in der Medizinischen Massage zählen z.B. die Akkupunktur-Meridian-Massage, Fußreflexzonen-Massage und Segmentmassage. Sie werden eingesetzt, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern und die Gesundheit und Regeneration zu unterstützen. Diese Techniken basieren auf der Annahme, dass bestimmte Körperbereiche und -zonen mit Organen und Systemen des Körpers über nervale Reflexbahnen miteinander verbunden sind. Durch gezielte Stimulation dieser Reflexzonen können Blockaden gelöst, die Durchblutung gefördert und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden.
Die Akkupunktur-Meridian-Massage orientiert sich an den Meridianen der traditionellen chinesischen Medizin. Durch das gezielte Massieren bestimmter Akkupunktur-Punkte am ganzen Körper sowie das Streichen entlang der Meridianbahnen mittels eines Stäbchens wird der Energiefluss im Körper angeregt bzw. harmonisiert.
Bei der Fußreflexzonen-Massage werden spezifische Zonen an den Füßen stimuliert, die mit verschiedenen Organen und Körperteilen korrespondieren. Diese Massageform kann helfen, Schmerzen zu lindern, Stress abzubauen und die innere Balance wiederherzustellen.
Reflex-Techniken finden Anwendung bei einer Vielzahl von Beschwerden, darunter Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Stress, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme und Organfunktionsstörungen. Sie sind auch hilfreich zur Unterstützung der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen sowie zur allgemeinen Gesundheitsförderung und Entspannung.
Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte und beruhigende therapeutische Massagetechnik, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu fördern und das Lymphsystem zu entlasten. Durch gezielte, besonders sanfte und rhythmische Handgriffe werden die Lymphgefäße stimuliert, was zu einer verbesserten Flüssigkeitsabfuhr und einer Reduzierung von Schwellungen führt. Diese Technik unterstützt die körpereigenen Entgiftungsprozesse und kann auch somit auch das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Die manuelle Lymphdrainage wird bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt, darunter Schwellungen nach Operationen oder Verletzungen, Lymphödeme (z.B. nach Lymphknoten-Entfernung), chronische venöse Insuffizienz (Venenschwäche), Migräne und Spannungskopfschmerzen sowie zum Stressabbau und zur allgemeinen Entspannung.

Physikalische-Therapie
Die Physikalische Therapie ist ein zentraler Bestandteil moderner medizinischer Behandlungskonzepte. Sie nutzt natürliche physikalische Reize wie Wärme, Licht, Strom oder Magnetfelder, um Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu fördern, Entzündungen zu reduzieren und die Gewebeheilung zu unterstützen. Ziel der Physikalischen Therapie ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
In unserer Praxis nutzen wir dafür innovative und leistungsstarke Therapiegeräte. Es kommen Infrarot-Therapie, Lichttherapie, Low-Level-Laser-Therapie wie auch Hoch-Energie-Magnetfeldtherapie je nach Indikation gezielt zum Einsatz.
Diese Verfahren wenden wir individuell auf jeden Behandlungsfall abgestimmt ergänzend zur Physio- und Ergotherapie an. Außerdem nutzen wir die zellstimulierenden Effekte von Licht und Magnetfeld auch für die Behandlung von Organbeschwerden im Rahmen des ganzheitlichen Konzepts der Mikronährstoff-Therapie.
Erfahre mehr über …
Milta-Therapie
MILTA ist eine einzigartige Kombination dreier hochwirksamer physikalischer Therapieformen. Es vereint die heilenden, regenerierenden und schmerzlindernden Eigenschaften von Magnetfeld, Infrarot- und Laserlicht. Durch deren gemeinsame Anwendung in einem Behandlungsvorgang wird die Energieproduktion der Zellen optimiert und die Membranspannung verbessert. Dadurch wird die Regulations- und Regenerationsfähigkeit der Zellen stark stimuliert.
Dies führt zu herausragenden entzündungshemmenden, schmerzlindernden, abschwellenden, wundheilungsfördernden und zellstimulierenden Effekten. MILTA kann somit bei einer Vielzahl an Beschwerden und Funktionsstörungen erfolgreich eingesetzt werden.
Bei akuten oder chronischen Schmerz- und Entzündungszuständen ebenso wie zur postoperativen/posttraumatischen Wund- und Narbenbehandlung kann MILTA optimal begleitend zur Physio- oder Ergotherapie angewendet werden. Die Behandlungsdauer und -häufigkeit richtet sich nach Art der Beschwerden. Empfohlen werden drei bis sechs Termine etwa in einwöchentlichen Abständen. Bei akuten Fällen empfiehlt sich die Behandlung in kürzeren Zeitabständen (ca. 2-3 Behandlungen pro Woche).
MILTA kann unter anderem bei folgenden Beschwerden eingesetzt werden:
|
|
Milta Head
Der MILTA-Head funktioniert nach demselben Wirkprinzip wie die MILTA-Therapie. Die kombinierte Anwendung von Laserlicht, Infrarot und Magnetfeld wirkt stimulierend auf Zellprozesse und fördert so die Zellregeneration.
Der MILTA-Head ist dabei so konzipiert, dass speziell der Kopf und die Kopfhaut damit behandelt werden können.
Zu den Einsatzgebieten des MILTA-Head gehören vor allem neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Mb. Parkinson, Demenz) sowie andere neurologische Erkrankungen wie z.B. Zustand nach Schlaganfall. Außerdem kann der MILTA-Head auch bei Schlafstörungen, Depressionen und Konzentrationsstörungen unterstützend eingesetzt werden.
Aufgrund seiner stimulierenden Wirkung auf die Kopfhaut zeigen sich in Kombination mit zielgerichteter Mikronährstofftherapie vielfach sehr überzeugende Ergebnisse bei der Stimulierung des Haarwachstums.
Empfohlen werden 5-10 Sitzungen (à 15-45 min) im Abstand von je ca. 5-7 Tagen.
EM Field
Die Hochintensitäts-Magnetfeld-Therapie (EM-Field) ist eine Form der Heilbehandlung, bei der gepulste magnetische Felder eingesetzt werden, um Schmerzen und andere gesundheitliche Beschwerden zu behandeln.
Das Hochintensitäts-Magnetfeld fördert die Zellaktivität und regt die natürlichen Heilungs- und Regenerationsprozesse an. Es beeinflusst die Bewegung polarer Teilchen (z.B. Wassermoleküle) in den Zellen, fördert die Mikrodurchblutung, unterstützt Heilungsprozesse, verbessert den Zellstoffwechsel, lindert Schmerzen, wirkt entzündungshemmend und reguliert die Muskelspannung.
Schmerz- & Triggerpunkte werden statisch oder dynamisch behandelt und die Intensität sowie das Behandlungsprogramm individuell angepasst.
Wo wird EM-FIELD eingesetzt?
|
|
Preise & Abrechnung
Physio- & Ergotherapie
30 Minuten | € 53,- |
45 Minuten | € 78,- |
60 Minuten | € 102,- |
Hausbesuchspauschale zzgl. 28 Euro + Kilometergeld
Individuelle Schienenanfertigung zzgl. 100-220 Euro
Medizinische Massage & Lymphdrainage
30 Minuten | € 46,- |
45 Minuten | € 58,- |
60 Minuten | € 70,- |
Heilmassage
60 Minuten | € 80,- |
Physikalische Therapie
Milta/EM Field
15 Minuten | € 20,- |
30 Minuten | € 38,- |
45 Minuten | € 52,- |
Milta Verleih (Tagesgebühr)
9€ (Verleihdauer mindestens 1 Woche maximal 8 Wochen)
Bitte beachten Sie, dass wir eine Wahlpraxis sind.
Mit entsprechender ärztlicher Therapieanordnung (Überweisung) werden von den gesetzlichen Krankenkassen ca. 40-60% der Therapiekosten (je nach Kasse und Therapie) binnen ca. 6-8 Wochen nach Einreichung der erforderlichen Unterlagen rückerstattet.
Für eine Kostenrückerstattung müssen folgende Unterlagen an die Kasse übermittelt werden (via Online-Portal oder per Post): Ärztliche Überweisung, Rechnung und Zahlungsbestätigung der Rechnung (z.B. Bankauszug oder Zahlungsbeleg von der Praxis).
Unsere TherapieSchwerpunkte

Schmerztherapie & Rehabilitation

Darmgesundheit & Mikronährstoffe

Mentale & Seelische Gesundheit

Schmerztherapie & Rehabilitation

Darmgesundheit & Mikronährstoffe
